© Wolf Hirtreiter
Foto: Artothek


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Europa auf dem Stier | o.J.
Wolf Hirtreiter


Holzschnitt
63 x 53 cm
verliehen bis 09. November 2025

Ovids Metamorphosen schildern den Raub Europas, der Tochter des phönizischen Königs Agenor. Jupiter gelingt es, als schöner Stier ihr Vertrauen zu gewinnen. Sie setzt sich auf seinen Rücken und wird dann gegen ihren Willen über die Fluten des Meeres nach Kreta getragen. Dort verwandelt sich Jupiter zurück in Menschengestalt, Prinzessin Europa und er werden ein Paar. Später folgt die Trennung. Die Göttin Venus tröstet Europa damit, dass der Kontinent, auf den Jupiter sie gebracht hat, von nun an den Namen Europa tragen soll. Der Künstler Hirtreiter wählt für seinen Holzschnitt ein klassisches Motiv, das vielfach in der Kunst aufgegriffen wurde. Er zeigt die Prinzessin, aber auch den Stier und die Landschaft frei von Symbolen und jedweden Accessoires in vereinfachter und reduzierter Form.

 


Der Künstler Wolf Hirtreiter


Wolf Hirtreiter wurde 1922 in Zwiesel geboren. Er lebt und arbeitet in Gröbenzell bei München. Der Künstler war während des Zweiten Weltkriegs als jugendlicher Soldat in der Wehrmacht. Nach Kriegsende absolvierte er zunächst eine kaufmännische Lehre. Von 1950 bis 1956 studierte er in München an der Akademie der Bildenden Künste Bildhauerei. Von ihm stammen zahlreiche Skulpturen in öffentlichen und kirchlichen Bauten der Region. Hirtreiter fertigt seine Arbeiten in Stein, Bronze, Holz und Email. Auch die Gestaltung von Glasfenstern gehört zu seinem Repertoire, ebenso wie druckgrafische Arbeiten. Zu seinen bekannten Werken zählt der Kräutlmarktbrunnen am Marienplatz in München. Hirtreiter war von 1955 bis zur deren Auflösung 1992 Mitglied der Künstlerorganisation "Donau-Wald-Gruppe". 1999 erhielt er das Bundesverdienstkreuz.

ALLE WERKE VON Wolf Hirtreiter

but-top